ePoE Netzwerk Kameras
Die ePoE Netzwerk Kameras bieten Auflösungen von 1080p bis hin zu 4K und kommen in verschiedenen Formfaktoren (Box, Bullet, Dome, Eyeball) und mit verschiedenen Objektivtypen (Vari-focal, fixed lens). Dadurch sind sie für die meisten Anforderungen der Videoüberwachung geeignet.
Da sie als Unterkategorie zur Eco-savvy 3.0 Serie geführt werden, bringen sie alle Softwarefunktionen der Eco-savvy 3.0 Serie wie Smart Video Detection (Tripwire, Intrusion, Abandoned/Missing detection), Face Detection und H.265+ Encoding mit. Sie eignen sich damit hervorragend für Errichter, die eine Übertragung über große Strecken benötigen.
ePoE Netzwerk Recorder
Die ePoE Netzwerkrekorder bieten 8 grüne ePoE Ports, die, wenn Sie mit einer ePoE Kamera verbunden werden, die Langdistanz Übertragung (300 Meter, 100 Mbps oder 800 Meter, 10 Mbps/EOC) ermöglichen. Es gibt drei verschiedene Modelle mit 2/4/8 SATA Ports für verschiedene Speichergrößen.
Ein fortschrittliches H.265 Chipset unterstützt 4K & H.265 Decoding mit einer Performance von bis zu 16 Kanälen in 1080p Auflösung oder 4 Kanälen in 4K für die Echtzeitansicht oder das Betrachten von Aufnahmen. Als Unterkategorie der Pro series NVR, kommen sie mit allen Funktionen der NVR5000-4KS2 Serie wie Smart Video Detection, Face Detection, Smart H.265+ Decodierung, ANPR, POS und Splitscreen. Außerdem sind sie kompatibel mit herkömmlichen Ethernet oder PoE Kameras und Switchen.
Migration alter Anlagen mit ePoE
Bei der Überwachung großer Flächen wie Lagerhallen, Parks, Gärten und Parkplätzen sind die Kamerastandorte oft weit und mehr als 100 Meter vom Kontrollzentrum entfernt. Der konventionelle Ansatz ist es, Extender einzusetzen, um die Übertragungsdistanz zu vergrößern. Dies erhöht allerdings die Hardware- und Installationskosten. Netzteile und Anschlussboxen werden benötigt, um die Extender zu installieren. Ein Servicemitarbeiter muss diese bei der Wartung ebenfalls auf Fehler überprüfen. Das bedeutet mehr Zeitaufwand und höhere Kosten. Außerdem können mehr Produkte von einem Defekt betroffen sein.
Alternativ kommen bei großen Distanzen häufig Glasfasertransceiver zum Einsatz. Allerdings müssen dafür natürlich auch Glasfaserkabel gelegt werden und zusätzlich wird eine Stromversorgung bei der Kamera benötigt. Denn sowohl der Glasfasertransceiver als auch die Kamera benötigen Strom – nicht gerade eine ideale Lösung.
Das ePoE IP System von Dahua ist dagegen simpel und effektiv. Dahua ePoE unterstützt Distanzen von bis zu 800 Metern über ein traditionelles Cat5 Netzwerkkabel. So erleichtert es den Netzwerkaufbau, da nur ein Kabel benötigt wird, um die Geräte miteinander zu verbinden. Daraus ergeben sich geringere Installationskosten, geringere Wartungskosten und eine höhere Zuverlässigkeit für die gesamte Videoanlage.